Cookie Consent by Privacy Policies website
oben

Produktionsschule

In der Produktionsschule Fulda, im ehemaligen Schafstall der Propstei Johannesberg, haben Jugendliche die Chance, über das Konzept der praxisorientierten handwerklichen Tätigkeit in den Bereichen Holz, Keramik und Floristik, ihre Ausbildungs- und Beschäftigungsfähigkeit für eine berufliche Integration zu steigern.

Das Angebot der Produktionsschule Fulda richtet sich an Jugendliche und junge Erwachsene bis 30 Jahre, die auf der Suche nach dem richtigen Beruf sind. Die Produktionsschule Fulda bietet derzeit 16 Plätze in den hauseigenen Werkstätten an, davon sind bis zu 4 Plätze für junge Flüchtlinge. Die Jugendlichen sind 34 Stunden/Woche in der Produktionsschule Fulda. Das Konzept orientiert sich am Vorbild dänischer Produktionsschulen. 

Durch

  • eine persönliche Stabilisierung,
  • eine Steigerung der arbeitsmarktrelevanten Kompetenzen und
  • eine Berufsorientierung durch Praktika

verfolgen wir gemeinsam das Ziel,

  • die Produktionsschüler:innen in Arbeit oder Ausbildung zu vermitteln,
  • weiterführende Maßnahmen oder
  • eine Vermittlung in Schulen zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses zu initiieren.

Die Teilnahme an der Maßnahme Produktionsschule ist auf maximal 24 Monate begrenzt.

In den Jahren 2023-2024 konnten 20 junge Menschen erfolgreich in Arbeit und Ausbildung sowie weiterführende (schulische) Maßnahmen vermittelt werden.

Die Produktionsschule Grümel wurde 2013 vom Bundesverband Produktionsschulen mit dem Qualitätssiegel QPS ausgezeichnet. In regelmäßigen Abständen findet eine Überprüfung der Qualitätskriterien statt. Im Februar 2024 wurde erneut eine erfolgreiche Re-Zertifizierung mit 32 von möglichen 33 Punkten durchgeführt.

Dieses Projekt wird von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen, sowie durch das Kommunale Kreisjobcenter Landkreis Fulda und die Stadt Fulda gefördert.

 

Die Umsetzung

Auftragsabwicklung

Die Produktionsschüler:innen sind in den Werkstattbereichen von Beginn an in die gesamte Auftragsabwicklung einbezogen und trainieren so Schlüsselqualifikationen wie Pünktlichkeit, Verbindlichkeit, Teamgeist und Ausdauer.

Über die Durchführung realer Kundenaufträge erfahren sie eine Wertschätzung ihrer Arbeit, das Selbstwertgefühl wird gestärkt.
Ziel ist es, die Eigenmotivation zur Verbesserung der eigenen Situation zu steigern. Eine gegenseitige Wertschätzung und ein respektvolles konstruktives Miteinander schafft ein Stück Heimat und Sicherheit.

Durch kleine Gruppengrößen entsteht eine familiäre Atmosphäre, die zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens und zur Stabilisierung des Sozialverhaltens führen soll.

 

Die Werkstätten

In der Keramik-Floristikwerkstatt werden Geschicklichkeit, Sorgfalt und Kreativität geschult. Aus Tonmasse und Gießton produzieren wir unter anderem Dekorationsartikel, Lichtkugeln, bepflanzbare Gefäße und Gebrauchskeramiken in unterschiedlichen Herstellungsverfahren.

Verbunden werden unsere Keramikarbeiten mit der Floristik: Hier schulen wir die handwerkliche und künstlerische Gestaltung mit Schnittblumen, Pflanzen und saisonalen Naturmaterialien. Die Produktionsschüler:innen stellen beispielsweise Gestecke und Kränze her.

Der Schwerpunkt innerhalb der Holzwerkstatt liegt auf der Herstellung und Aufarbeitung von Holzgartenmöbeln. Gemeinsam werden auch kleinere Möbelstücke und Dekorationsartikel geplant und hergestellt.

Kombiniert wird die Praxis stets mit theoretischem Wissen rund um die drei Gewerke.

 

Berufsqualifizierende Sprachförderung (BQS+)

Teilnehmende mit einem Bedarf an berufssprachlicher Deutsch-Förderung erhalten im Umfang von 13 Wochenstunden im Rahmen der Produktionsschule eine passgenaue berufsqualifizierende Sprachförderung. Durch die enge Zusammenarbeit unserer Sprachlehrkraft mit den Anleiter:innen der Werkstätten soll Sprache be-greifbar werden. Durch die Schaffung authentischer Lern- und Handlungssituationen im Arbeits-/Ausbildungskontext stehen Eigenverantwortung und selbstgesteuertes Lernen im Fokus. Hierüber soll die Lernmotivation gesteigert werden.

Neben diesem sprachsensiblen Fachunterricht innerhalb der Werkstätten unterstützt uns unsere Sprachlehrkraft auch innerhalb des Matheunterrichts und des sozialpädagogischen Angebots (Berufsorientierung).

Eine intensive Sprachförderung (A1- bis B1-Niveau) zur Verinnerlichung der Grammatik und des Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil von BQS+.

Sie wird ebenfalls von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.

 

Sozialpädagogische Unterstützung

Neben der praktischen Anleitung durch die Anleiter:innen erfahren die Produktionsschüler:innen eine intensive Begleitung durch den Sozialen Dienst. Dieser unterstützt bei

  • der beruflichen Orientierung,
  • Bewerbungsverfahren (Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining/-coaching, JobFit Training),
  • der Suche nach Praktika,
  • herausfordernden Alltagsfragen (formelle Schreiben, Antragstellungen),
  • der Wohnungssuche,
  • der Vermittlung in weiterführende Hilfen (z.B. Beratungsstellen) und/oder Maßnahmen (z.B. zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses)  
  • rechtlichen und gesundheitlichen Fragestellungen.

Teamtraining, Kreativprojekte, gemeinsames Einkaufen, Kochen, Frühstücken und das Thema Ernährung und Bewegung sind zusätzliche Angebote zur Stabilisierung des Sozial- und Arbeitsverhaltens sowie zum Erwerb allgemeiner Alltagskompetenzen.

 

Unterricht

In den Stützunterrichten Deutsch und Mathematik werden theoretische Lerninhalte eng mit der Berufspraxis verknüpft und so leichter zugänglich gemacht. EDV-Unterricht, Bewerbungstraining und Präventionsarbeit zählen ebenso zu den wöchentlichen Unterrichts-Angeboten.

Je nach individuellem Bedarf erfolgen Gabelstaplerschulungen, Erste-Hilfe- und Hygiene-Lehrgänge.

Förderung

Ihr Ansprechpartner
Stefanie Dobschat

Stefanie Dobschat

 0661 20 69 50 13
 
Ihre Nachricht an Stefanie Dobschat

Example invalid feedback text

Ihre Nachricht an
Ihre Nachricht an
Ihre Nachricht an
Ihre Nachricht an
Unsere Förderer und Unterstützer
Bild
Bild
Bild
Bild
Bild


Wenn Sie die Karte auf dieser Seite sehen möchten, werden personenbezogene Daten an den Betreiber der Karte gesendet und Cookies durch den Betreiber gesetzt.
Daher ist es möglich, dass der Anbieter Ihre Zugriffe speichert und Ihr Verhalten analysieren kann. Die Datenschutzerklärung von Openstreetmap finden Sie unter: https://osmfoundation.org/wiki/Privacy_Policy
Propstei Johannesberg
Propsteischloss 2a • 36041 Fulda
  mehr zu diesem Standort

Downloads

Hier finden Sie Speisepläne, Informationen, Broschüren, Flyer und vieles mehr...

   
Ihre Meinung ist uns wichtig

Helfen Sie uns besser zu werden, indem Sie uns Lob, Kritik und Anregungen mitteilen.

5
Unsere Zahl des Monats

Erfahren Sie, welche spannende Geschichte sich hinter unserer Zahl des Monats verbirgt.

Grümel gGmbH
Propsteischloss 2a • 36041 Fulda
   +49 661 90293-0
  +49 661 90293-22
info@gruemel.de
Suchen & Finden