Auftragsabwicklung
Die Produktionsschüler:innen sind in den Werkstattbereichen von Beginn an in die gesamte Auftragsabwicklung einbezogen und trainieren so Schlüsselqualifikationen wie Pünktlichkeit, Verbindlichkeit, Teamgeist und Ausdauer.
Über die Durchführung realer Kundenaufträge erfahren sie eine Wertschätzung ihrer Arbeit, das Selbstwertgefühl wird gestärkt.
Ziel ist es, die Eigenmotivation zur Verbesserung der eigenen Situation zu steigern. Eine gegenseitige Wertschätzung und ein respektvolles konstruktives Miteinander schafft ein Stück Heimat und Sicherheit.
Durch kleine Gruppengrößen entsteht eine familiäre Atmosphäre, die zur Steigerung des eigenen Wohlbefindens und zur Stabilisierung des Sozialverhaltens führen soll.
Die Werkstätten
In der Keramik-Floristikwerkstatt werden Geschicklichkeit, Sorgfalt und Kreativität geschult. Aus Tonmasse und Gießton produzieren wir unter anderem Dekorationsartikel, Lichtkugeln, bepflanzbare Gefäße und Gebrauchskeramiken in unterschiedlichen Herstellungsverfahren.
Verbunden werden unsere Keramikarbeiten mit der Floristik: Hier schulen wir die handwerkliche und künstlerische Gestaltung mit Schnittblumen, Pflanzen und saisonalen Naturmaterialien. Die Produktionsschüler:innen stellen beispielsweise Gestecke und Kränze her.
Der Schwerpunkt innerhalb der Holzwerkstatt liegt auf der Herstellung und Aufarbeitung von Holzgartenmöbeln. Gemeinsam werden auch kleinere Möbelstücke und Dekorationsartikel geplant und hergestellt.
Kombiniert wird die Praxis stets mit theoretischem Wissen rund um die drei Gewerke.
Berufsqualifizierende Sprachförderung (BQS+)
Teilnehmende mit einem Bedarf an berufssprachlicher Deutsch-Förderung erhalten im Umfang von 13 Wochenstunden im Rahmen der Produktionsschule eine passgenaue berufsqualifizierende Sprachförderung. Durch die enge Zusammenarbeit unserer Sprachlehrkraft mit den Anleiter:innen der Werkstätten soll Sprache be-greifbar werden. Durch die Schaffung authentischer Lern- und Handlungssituationen im Arbeits-/Ausbildungskontext stehen Eigenverantwortung und selbstgesteuertes Lernen im Fokus. Hierüber soll die Lernmotivation gesteigert werden.
Neben diesem sprachsensiblen Fachunterricht innerhalb der Werkstätten unterstützt uns unsere Sprachlehrkraft auch innerhalb des Matheunterrichts und des sozialpädagogischen Angebots (Berufsorientierung).
Eine intensive Sprachförderung (A1- bis B1-Niveau) zur Verinnerlichung der Grammatik und des Wortschatzes sind ebenfalls Bestandteil von BQS+.
Sie wird ebenfalls von der Europäischen Union und aus Mitteln des Landes Hessen gefördert.
Sozialpädagogische Unterstützung
Neben der praktischen Anleitung durch die Anleiter:innen erfahren die Produktionsschüler:innen eine intensive Begleitung durch den Sozialen Dienst. Dieser unterstützt bei
- der beruflichen Orientierung,
- Bewerbungsverfahren (Erstellen von aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen, Bewerbungstraining/-coaching, JobFit Training),
- der Suche nach Praktika,
- herausfordernden Alltagsfragen (formelle Schreiben, Antragstellungen),
- der Wohnungssuche,
- der Vermittlung in weiterführende Hilfen (z.B. Beratungsstellen) und/oder Maßnahmen (z.B. zum nachträglichen Erwerb eines Schulabschlusses)
- rechtlichen und gesundheitlichen Fragestellungen.
Teamtraining, Kreativprojekte, gemeinsames Einkaufen, Kochen, Frühstücken und das Thema Ernährung und Bewegung sind zusätzliche Angebote zur Stabilisierung des Sozial- und Arbeitsverhaltens sowie zum Erwerb allgemeiner Alltagskompetenzen.
Unterricht
In den Stützunterrichten Deutsch und Mathematik werden theoretische Lerninhalte eng mit der Berufspraxis verknüpft und so leichter zugänglich gemacht. EDV-Unterricht, Bewerbungstraining und Präventionsarbeit zählen ebenso zu den wöchentlichen Unterrichts-Angeboten.
Je nach individuellem Bedarf erfolgen Gabelstaplerschulungen, Erste-Hilfe- und Hygiene-Lehrgänge.